Tradition, die unglaublich gut schmeckt – eine dalmatinische Peka!

Spätestens dann, wenn man schon seit ein paar Jahren in Kroatien urlaubt, kommt man um sie nicht mehr herum: die traditionelle dalmatinische Peka ist ein Gargericht, das unter glühenden Kohlen zu seiner Höchstform aufläuft.

Die Hauptzutat (siehe unten) kommt gemeinsam mit Kartoffeln, Zwiebeln, allerlei Gemüse und Gewürzen in einen großen Topf. Dieser wird dann mit der sogenannten Peka-Haube, auf der die glühenden Kohlen aufgelegt werden, zugedeckt.

Meistens sind es zwei Stunden Garzeit – je nach Hitze und Zutaten – bis zum kulinarischen Hochgenuss.

Man kann die Peka mit Rindfleisch. Lamm, Oktopus, Fisch oder Hahn machen. Ja. ihr lest richtig: „Hahn“. Ein echter Dalmatiner verwendet kein Huhn für eine Peka – das Fleisch des Hahns ist zarter und besser geeignet.

Auch bei Fischen muss man etwas aufpassen: Goldbrasse (Orada) oder Wolfsbarsch (Branzin) sind nicht so gut geeignet, da die weichen Fische zu schnell zerfallen. Optimal für eine Peka ist ein Drachenkopf (Škarpina). Sein festes Fleisch eignet sich hervorragend.

Eine Peka kann man nur für mehrere Personen machen – vier oder sechs sollten es mindestens sein, es ist eben ein typisches Familienessen.

Traditionsbewusste Restaurants bieten die kroatische Spezialität – meist jedoch nur bei Vorbestellung – an.

im Bild eine Peka mit Hahn