Mit Freunden teilen
Kroatien: Das Geheimnis hinter den mysteriösen Steinblumen von Krk
Es gibt immer wieder Gäste, die unser Land auch abseits der üblichen Hotspots an der Küste erkunden möchten. Nicht selten kommt es dabei vor, dass man Dinge sieht, die einen lange nach einer Erklärung suchen lassen.
Eifrige Wanderer, die schon einmal einen Ausflug auf die Hochebenen und Hügel oberhalb von Baška auf der Insel Krk gemacht haben, werden – neben der atemberaubenden Aussicht – sicher auf mysteriöse unerklärliche Steinbauten gestoßen sein.
Vom Boden aus sind sie oft gar nicht in ihrer Gesamtheit auszumachen, aus der Luft jedoch sieht man, dass es sich dabei um komplexe, von Menschenhand errichtete Bauwerke, handelt.
Des Rätsel Lösung:
„Heute gibt es nur mehr rund 5.000 Schafe, die auf den Hochebenen grasen – früher waren hier bis zu 50.000 Schafe, die den Menschen als wertvoller Rohstofflieferant und Nahrung dienten„, wie Marinko Orlić, der Besitzer der größten Schafherde auf Krk in einem Interview mit der HRT ausführt.
Durch die freie Weidehaltung verschiedener Schafzüchter, mussten die Tiere zu bestimmten Zeiten sortiert werden.
Aus diesem Grund entstanden die „Mrgari“ , eine Art Steinblumen aus Trockenmauern, die es ermöglichten – nach oft tagelangen Streitereien – die Besitzverhältnisse zu regeln.
„Heute sind die Mrgari nicht mehr in Verwendung, sie dienen lediglich als pittoreskes Fotomotiv für die Tourismuswerbung“, erklärt Grga Frangeš vom Verein Dragodid, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Trockenmauertechniken der östlichen Adriaküste nicht vergessen zu lassen.
Grga Frangeš möchte erreichen, dass die „Steinblumen“ für die Nachwelt erhalten werden, und so Zeugen einer immer mehr vergessenen Vergangenheit auf den Inseln bleiben.
Fotoquelle: Screenshot HRT
Kristijan Antic
Gründer und CEO - Kristijan Antic Individually Charter und "Kroatien Charter" - das Online Portal für Yachtcharter.
Seit über 20 Jahren erfolgreich im nautischen Tourismus tätig.
weitere interessante Beiträge